Sie wollen sich für den Umweltschutz stark machen und gleichzeitig Ihre Gesundheit im Büro schützen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Schadstoffe wie Weichmacher, Lösungsmittel und Flammschutzmittel stecken nicht nur in Reinigungsmitteln und Kosmetika, sondern auch in Büromöbeln, Bodenbelägen und Elektrogeräten. Viele dieser Stoffe sind kaum reguliert und können das Hormon- sowie Immunsystem belasten, Allergien auslösen und teils sogar das Krebsrisiko erhöhen. Da wir viel Zeit im Büro verbringen, lohnt es sich, aktiv Schadstoffe zu reduzieren.
Ein Beispiel:
PFAS – Unsichtbare Gefahr im Büro und Alltag
PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind eine Gruppe von über 10.000 synthetischen Chemikalien, die seit den 1970er Jahren in Industrie und Haushalten weit verbreitet sind. Ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften machen sie für viele Produkte attraktiv – doch genau das macht sie auch problematisch. Sie sind nahezu überall zu finden: Im Büro stecken PFAS in Teppichen, Möbelstoffen, beschichtetem Papier, Elektronik sowie in Antihaft-Beschichtungen von Küchenutensilien und Einweggeschirr.
Gibt es gesetzliche Grenzwerte?
Die EU plant ein umfassendes Verbot von PFAS. Ab dem 10. Oktober 2026 soll ihre Verwendung in Textilien, Leder, Schuhen und Lebensmittelverpackungen aus Papier und Karton verboten werden. Doch es besteht die Gefahr, dass Hersteller auf chemisch ähnliche Substanzen ausweichen, die ähnliche Risiken bergen – ein Muster, das bereits bei anderen Chemikalien wie Bisphenol A zu beobachten war.
Gesundheitliche Risiken von PFAS
PFAS stehen im Verdacht, schwerwiegende Gesundheitsprobleme zu verursachen. Studien zeigen Zusammenhänge mit Krebserkrankungen, Entwicklungsstörungen bei Kindern, verminderter Fruchtbarkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen ergab zudem, dass hohe PFAS-Werte im Blut mit ungünstigen Blutfett-Profilen verbunden sind – ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besorgniserregend ist, dass PFAS bereits bei nahezu allen untersuchten Personen im Blut nachgewiesen wurden.
Warum nennt man PFAS auch Ewigkeitschemikalien?
PFAS verbreiten sich über industrielle Prozesse und Konsumgüter. Sie sind bereits im Grundwasser nachweisbar und können über die Nahrungskette in den menschlichen Körper gelangen. Aufgrund ihrer extremen Langlebigkeit reichern sie sich in der Umwelt an und sind nur schwer abbaubar – daher werden sie auch Ewigkeitschemikalien genannt. Einmal freigesetzt, bleiben sie über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte in der Umwelt bestehen.
Oft verlassen wir uns darauf, dass Kläranlagen unser Wasser reinigen und gesetzliche Vorgaben uns schützen. Doch bei langlebigen Chemikalien wie PFAS reicht das nicht aus.
Was können wir tun?
Die gute Nachricht: Reduzierung ist möglich! Im Projekt NonHazCity konnten wir nachweisen, dass die Belastung mit schädlichen Chemikalien durch bewusste Entscheidungen im Alltag deutlich verringert werden kann. Je mehr wir PFAS-haltige Produkte vermeiden, desto weniger belasten wir unsere Umwelt – und unsere Gesundheit.
Möchten Sie aktiver Teil der Lösung sein? Dann haben wir das passende Angebot für Sie: Mit unserer Schulung werden Sie Expertise im Bereich Schadstoffe im Büro erlangen, um diese aktiv zu vermeiden.
In unserer sechswöchigen Schulung erwerben Sie das Wissen, Schadstoffe im Büro zu identifizieren und durch geeignete Alternativen ein gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir stellen Ihnen schadstofffreie Optionen für Bürobedarf und Möbel vor und geben Ihnen praxisorientierte Empfehlungen, um Schadstoffe zu vermeiden.
Durch wöchentliche Challenges werden Sie systematisch von der Problemerkennung hin zur Umsetzung eines eigenen Projekts geführt. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie nachhaltige Verhaltensänderungen erfolgreich implementieren, Stress reduzieren und das erlernte Wissen an Kolleg*innen weitergeben können.
Hier geht’s zur Anmeldung
Sie wissen bereits, dass Sie dabei sein möchten? Wunderbar, sichern Sie jetzt Ihren Platz. Die nächste Runde startet am 03.09.2025
Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu haben!
Sie sind ein größeres Unternehmen und wollen für Ihr gesamtes Büro eine Schulung mit einen individuellen Termin buchen, dann schreiben Sie eine Mail an chemieteam@bef-de.org

Engagierte Büroangestellte mit Interesse an Umweltthemen
Sie möchten aktiv zum Umweltschutz in Ihrem Büro beitragen? Über Abfälle, Luft und die Entsorgung von Chemikalien gelangen schädliche Stoffe in die Umwelt und können dort langfristig Schäden verursachen. In unserer Schulung erfahren Sie, wie Sie den Einsatz von schädlichen Chemikalien im Büroalltag reduzieren und schadstofffreie Alternativen nutzen können. Sie lernen wie eine schadstofffreie Arbeitsumgebung nicht nur Ihre Gesundheit fördert, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Bereits durch einfache Anpassungen lassen sich die Belastung von Luft, Boden und Wasser verringern.

Engagierte Büroangestellte mit Interesse an Gesundheitsthemen
Sie möchten Ihre Gesundheit und die Ihrer Kolleg*innen im Büro langfristig schützen? In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, Sie den Kontakt mit schädlichen Chemikalien auf ein Minimum reduzieren. Sie lernen wie Sie Materialien und Produkte gezielt auswählen. Ihr Ziel wird es sein, die Vorteile eines schadstofffreien Büros zu erkennen und praktische Maßnahmen zur Umsetzung zu entwickeln.

Berufliche Weiterbildung im Bereich Chemikalienmanagement
Das Chemikalienmanagement spielt in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle und wird durch gesetzliche Vorgaben geregelt. In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Büro aktiv dazu beitragen können, den Einsatz schädlicher Chemikalien zu reduzieren. Sie erhalten wertvolle Informationen über häufig verwendete Chemikalien und lernen, fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige und gesundheitsfreundliche Bürogestaltung zu treffen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und einen positiven Beitrag zur Arbeitsumwelt und zum Umweltschutz zu leisten.
Diese Liste ist natürlich nicht abschließend. Wenn Sie sich dazu berufen fühlen, unsere Schulung zu absolvieren oder die Motivation in Ihnen aufgekommen ist, etwas zu bewegen, sind Sie hier genau richtig. Jede und jeder ist herzlich willkommen!
Was erwartet Sie?
- Ein fundiertes Wissen über gefährliche Chemikalien und umweltfreundliche Alternativen für Ihren Büroalltag
- Ein Netzwerk von gleichgesinnten Menschen, die sich ebenfalls für Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren
- Interaktive Lernmethoden, die Ihnen helfen, das Wissen direkt anzuwenden
- Wöchentliche Challenges, die Sie Schritt für Schritt zur Umsetzung eines nachhaltigeren Büroalltags führen
Wie werden die Inhalte vermittelt?
- Interaktive Online-Events: Nehmen Sie an interaktiven Online-Veranstaltungen teil, in denen Sie direkt Fragen stellen und mit anderen Teilnehmenden diskutieren können.
- Umfassendem Lernmaterial: Profitieren Sie von ausführlichen Arbeitsunterlagen und Erklärvideos, die Ihnen ein flexibles und selbstbestimmtes Lernen ermöglichen
- Individueller Büro-Check: Gemeinsam analysieren wir bei Ihnen vor Ort im Büro, wo sich schädliche Chemikalien vermeiden lassen und wie Sie eine gesündere Arbeitsumgebung schaffen können.
Inhalte der Kurzausbildung
Gefährliche Chemikalien
- Stoffkunde: Was sind Bisphenole, Duftstoffe, PFCs und Weichmacher eigentlich?
- Wie wirken sie auf die menschliche Gesundheit und Umwelt?
- Welche gesetzlichen Regulierungen gibt es?
- Was sind die größten Quellen im Büroalltag oder Home Office?
Alternativen für Bürobedarf und Einrichtungsgegenstände
- Wie lassen sich schädliche Produkte wie elektronische Geräte, Schreibwaren, Küchenutensilien oder Möbel durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen?
Veränderung herbeiführen
- Wöchentliche Challenges, die schrittweise von der Problemerkennung über die Zielsetzung bis hin zur Umsetzung eines selbst gewählten Projekts führen
Psychologische Erkenntnisse
- Erfolgreiche Strategien zur Verhaltensänderung
- Stressreduktion und effektive Weitergabe des erlernten Wissens an Kolleg*innen
Unsere Schulung vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Schadstoffquellen identifizieren, nachhaltige Alternativen nutzen und Ihr Büro zu einem gesünderen und umweltfreundlicheren Arbeitsumfeld gestalten können
Termine: Der nächste Durchgang des Programms startet am [Startdatum] 2025 und kann innerhalb von 6 Wochen abgeschlossen werden. Jeden [Wochentag] von [Startzeit] bis [Endzeit] Uhr gibt es eine Onlinesession mit Fee, Sara und Siobhan. Ergänzend dazu erhalten Sie kleine Aufgaben, die Ihren Lernerfolg langfristig sichern.
Kosten: Die Teilnahmegebühr richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Anzahl der Teilnehmenden und Unternehmensgröße. Für weitere Information zu den Kosten kontaktieren Sie bitte uns bitte unter: chemieteam@bef-de.org
Flexibilität: Die Schulung ist so konzipiert, dass sie sich optimal in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt. Alle Online-Sessions werden aufgezeichnet, und sämtliche Materialien stehen Ihnen auf unserer Lernplattform zur Verfügung. So können Sie selbst bestimmen, wann Sie lernen.
Für den optimalen Lernerfolg sollten Sie etwa vier Stunden pro Woche investieren. Wer tiefer in die Themen einsteigen möchte, erhält zusätzlich Zugang zu Hintergrundliteratur. Zu Beginn der Schulung wählen Sie ein eigenes Projekt, mit dem Sie Schadstoffe im Büro reduzieren oder nachhaltige Verhaltensänderungen anstoßen können. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
Fertig – und dann? Auch nach der Schulung stehen dir Fee und Siobhan für alle Fragen zur Verfügung. Alle halbe Jahre gibt es ein Nachtreffen, um Sie weiterhin zu unterstützen und neuen Input zu geben.
Bedingungen: Diese Schulung richtet sich an alle, die sich für die Gesundheit ihrer Kolleg*innen sowie für den Umweltschutz im Büro engagieren möchten. Die Veränderung hin zu einem schadstofffreien Arbeitsumfeld beginnt bei Ihnen – doch Ihr Einfluss reicht weit darüber hinaus. Gemeinsam stärken wir das Bewusstsein für dieses wichtige Thema und gestalten Büros zu gesünderen, nachhaltigeren Arbeitsorten.

Fee Widderich
„Durch meine Arbeit beim Baltic Environmental Forum Deutschland habe ich die Möglichkeit, das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen und damit verbunden den Schutz der Natur in der Bevölkerung zu stärken. Dieser Aspekt ist mir sehr wichtig, denn nur durch die Mitarbeit aller Menschen können wir die so wertvollen Ökosysteme auf unserem Planeten auch langfristig bewahren.“

Siobhan Protic
„Ich bin davon überzeugt, dass nachhaltiges Verhalten ohne Gemeinsamkeit und Spaß nicht dauerhaft möglich ist. Mit meiner Arbeit beim Baltic Environmental Forum Deutschland möchte ich die reine Informationsübermittlung ergänzen und eine ganzheitliche Handlungsweise etablieren. Dabei ist es mir wichtig, verschiedene Kulturen und Lebenssituationen einzubeziehen und so die Vielfalt an Argumenten hervorzuheben.

Sara Lohse
„Ich möchte durch meine Arbeit beim Baltic Environmental Forum Deutschland das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Konsum und Umgang mit Ressourcen in der Bevölkerung stärken. Ich bin fest davon überzeugt, dass nachhaltiger Wandel nur gemeinsam erreicht werden kann und dass durch den Druck der Zivilbevölkerung hin zu mehr Nachhaltigkeit viel bewegt werden kann. Mich interessieren insbesondere Fragen wie: Warum verhalten sich manche Menschen nachhaltig und andere nicht? Welche Beweggründe liegen hinter nachhaltigem Verhalten? Und wie kann man Menschen dazu motivieren, sich nachhaltiger zu verhalten?
Haben Sie noch Fragen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen uns an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr erreichbar. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
+49 40 4328 2147
chemieteam@bef-de.org
Sie sprechen Englisch und möchten mehr über die Auswirkungen von gefährlichen Chemikalien auf unsere Gesundheit erfahren? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf die Blogartikel unserer Projektpartnerinnen Dr. Aleksandra Olsson und Dr. Aleksandra Rutkowska:

Wir wurden ausgezeichnet!
Das Siegel AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT von GoVolunteer zeichnet Projekte aus, die vorbildliche Arbeit mit freiwilligen Helferinnen und Helfern leisten. Das tun auch wir! Das Siegel bekräftigt die hohe Qualität unserer Kurzausbildung und die Zufriedenheit der Teilnehmenden. Um das Siegel zu erhalten, haben wir alle sieben Kriterien erfüllt. Das sind unter anderem:
- Eine sehr gute persönliche Betreuung: Wir sind immer für euch da und tun unser Bestes, damit keine Fragen oder Sorgen unbeantwortet bleiben.
- Klare Wirkungsziele: Bei uns wisst ihr genau, was euer Handeln für einen Unterschied macht!
- Flexibles und bereicherndes Engagement: Bei uns könnt ihr viel für euch persönlich mitnehmen und den Kurs flexibel an euren eigenen Terminkalender anpassen.
Hier erfährst du mehr über das Siegel.
Über die Organisation
Das Baltic Environmental Forum Deutschland wurde 2003 in Hamburg als gemeinnütziger Verein gegründet und arbeitet zu den Themen Abfall- und Chemikalienmanagement, Energie und Klimawandel, Meeresschutz und Wassermanagement sowie nachhaltige Lebensstile. In unseren Projekten bewegen wir uns an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Dabei kollaborieren wir in vielen europäischen Ländern eng mit Forschungseinrichtungen, Institutionen, Kommunen und Unternehmen. Unsere Vision ist es, dass umweltfreundliches Leben und Wirtschaften zur allgemeinen Normalität wird. Bereits heute werden Themen wie der Klimwandel von immer mehr Menschen als überlebenswichtige Zukunftsaufgaben angesehen. Allerdings muss noch mehr getan werden. Deshalb fordern wir von allen Beteiligten, aktiv Verantwortung für den positiven Wandel zu übernehmen und sehen es als unsere Mission, gemeinsam mit anderen zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.
Kontakt
Hast du Fragen? Melde Dich gerne bei Sara, Fee und Siobhan unter: chemieteam@bef-de.org
Wir freuen uns über jede Weiterempfehlung der Kurzausbildung!
Folgt uns auf Facebook und Instagram, um schon ein wenig in das Thema einzusteigen.
Gefördert durch:

