Warum sollten Sie bei Bau oder Renovierung ihres Zuhauses Rücksicht auf die Umwelt nehmen?
Die Herstellung von Baustoffen erfordert große Mengen an natürlichen Ressourcen wie Holz, Mineralien und fossile Brennstoffe, deren Übernutzung zu Umwelt- und Ökosystemschäden führen kann. Baumaterialien können in allen Lebensphasen toxische Auswirkungen haben, beispielsweise durch flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in Klebstoffen, die die Luft verschmutzen und das Klima beeinflussen. Materialien wie Kupfer können Schwermetalle freisetzen und Gewässer belasten. Baustoffe sollten zirkulär konzipiert sein, um Abfälle zu reduzieren und Recycling zu fördern. Zudem tragen energieintensive Herstellungsprozesse von Zement und Stahl erheblich zu Treibhausgasemissionen bei. Schadstofffreie, zirkuläre und klimaneutrale Materialien ermöglichen umwelt- und gesundheitsfreundliche Bauweisen.
Wir verbringen bis zu 90 % unseres Lebens in Innenräumen, daher ist es entscheidend, beim Renovieren auf gesunde und umweltfreundliche Materialien zu achten. Jedes Bauprojekt bietet die Chance, chemische Belastungen zu minimieren, den Ressourcenverbrauch zu senken und auf eine Kreislaufwirtschaft zu setzen. Viele Baustoffe enthalten Chemikalien, die gesundheitliche und ökologische Risiken bergen – von Allergien bis hin zu Langzeitschäden. Diese Stoffe belasten auch Gewässer und die Umwelt. Ein bewusster Materialeinsatz unterstützt sowohl die eigene Gesundheit als auch den Umweltschutz. Dieser Leitfaden hilft bei der Auswahl passender Baustoffe.