Die Projekte NonHazCity 3 und Bauen auf drei Säulen sind Initiativen von Expert*innen und Kommunen aus der Ostseeregion. Sie verfolgen das Ziel, nachhaltige Bau- und Renovierungspraktiken zu fördern. Dabei achten wir besonders auf schadstofffreies, klimafreundliches und zirkuläres Bauen. Laden Sie hier unseren Leitfaden herunter!
Renovierungssaison steht vor der Tür: So planen Sie sicher und nachhaltig
Die Renovierung eines Raums kann ein komplexes Unterfangen sein, das sorgfältige Planung erfordert. Wenn Sie dabei auch die Sicherheit in Bezug auf das Thema Chemikalien im Blick behalten möchten, wird es noch anspruchsvoller. Aber keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung können Sie den Prozess viel einfacher gestalten. Hier sind einige wichtige Tipps für eine sichere und umweltfreundliche Renovierung.
Überprüfen Sie die zu renovierenden Bereiche
Bevor Sie mit Ihrer Renovierung beginnen, inspizieren Sie die Bereiche, die renoviert werden sollen. Bestimmen Sie, was ersetzt werden muss und welche Materialien benötigt werden. Überlegen Sie, ob Sie die Arbeiten selbst übernehmen können oder professionelle Hilfe nötig ist.
Identifizieren Sie gefährliche Materialien wie bleihaltige Farben oder Asbest. Holen Sie sich bei Bedarf fachkundige Hilfe. Diese Stoffe können während der Renovierung gefährliche Stäube freisetzen, die gesundheitsschädlich sind. Es ist ratsam, solche Materialien von Fachleuten entfernen zu lassen.
Tipp: Führen Sie ein Materialtagebuch, um festzuhalten, welche Stoffe verwendet wurden. Dies ist hilfreich für zukünftige Renovierungen und kann für die Entfernung von Schadstoffen von Nutzen sein.
Wiederverwendung von Materialien
Denken Sie bei Ihrer Renovierung auch an die Wiederverwendung von Möbeln und Materialien. Anstatt alles zu ersetzen, können Sie alte Möbel aufarbeiten, architektonische Elemente retten oder Baustoffe aus Abrissen für neue Projekte verwenden. So reduzieren Sie Abfall und verhindern die Freisetzung schädlicher Chemikalien aus neuen Möbeln und Baustoffen.
Tipp: Wenn Sie Möbel wie Sofas oder Sessel renovieren, behalten Sie das Holzgestell, da es bei längerem Gebrauch keine Gefahr darstellt. Ersetzen Sie die weiche Füllung und Polsterung durch neue Materialien, um gesundheitsschädliche Stoffe wie Formaldehyd zu vermeiden.
Do-It-Yourself oder professionelle Hilfe?
Überlegen Sie, ob Sie bestimmte Aufgaben selbst übernehmen können oder Fachleute benötigen. Der DIY-Ansatz kann zwar Geld sparen, aber bei komplexen oder gefährlichen Aufgaben sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um Fehler und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Tipp: Wenn Sie selbst renovieren, denken Sie an Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrillen und Atemmasken, um sich vor gefährlichen Stoffen zu schützen.
Erstellen Sie einen Renovierungszeitplan
Ein detaillierter Zeitplan hilft, den Renovierungsprozess effizient zu koordinieren und Verzögerungen zu vermeiden. Bedenken Sie, dass einige Renovierungsprozesse, wie Malen oder das Auftragen von Klebstoffen, schädliche Dämpfe freisetzen können. Stellen Sie sicher, dass diese Stoffe genügend Zeit zum Trocknen haben und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Tipp: Wenn Ihre Familie in anderen Räumen lebt, erstellen Sie einen Plan, der empfindliche Zeiten aufzeigt, in denen schädliche Dämpfe freigesetzt werden. Für schwangere Frauen oder Kinder empfiehlt es sich, während dieser Zeiten eine andere Unterkunft zu nutzen.
Stellen Sie eine Materialliste zusammen
Erstellen Sie eine umfassende Liste der benötigten Materialien, von Werkzeugen bis hin zu Sicherheitsausrüstung. Achten Sie auf Produkte, die ihre chemische Zusammensetzung eindeutig und transparent angeben und bevorzugen Sie umweltfreundliche, nicht gesundheitsschädliche Materialien.
Tipp: Bewerten Sie die Materialien anhand von Kriterien wie Schadstoffgehalt, Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit. Achten Sie darauf, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auf Qualität und Sicherheit.
Abfallentsorgung und Recycling
Planen Sie die Entsorgung von Bauabfällen und gefährlichen Materialien gemäß den lokalen Vorschriften. Recyceln oder spenden Sie verwendbare Gegenstände, um Abfall zu reduzieren.
Tipp: Versuchen Sie, so viel wie möglich zu recyceln und Materialien wiederzuverwenden, um die Umwelt zu schonen und die Abfallmenge zu verringern.