Kurzausbildung: Wir suchen Botschafterinnen und Botschafter!

Du willst dich für den Umweltschutz stark machen und gleichzeitig deine Gesundheit schützen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Egal ob Konservendose, Plastikspielzeug oder Shampoo – gefährliche Chemikalien sind überall in unserem direkten Umfeld zu finden. Was viele nicht wissen: Sie stören unser Hormon- und Immunsystem, können Allergien auslösen oder sogar Krebs begünstigen. Aber nicht nur das: Auch in der Umwelt belasten gefährliche Chemikalien Pflanzen und Tiere und können so das ökologische Gleichgewicht durcheinanderbringen.  

Ein Beispiel:

Bisphenol A, auch unter der Abkürzung „BPA“ bekannt, ist eine Chemikalie, die häufig in Innenbeschichtungen von Konservendosen enthalten ist. BPA ähnelt in seiner Struktur dem weiblichen Hormon Östrogen und kann Entwicklungsstörungen und eine verminderte Fruchtbarkeit verursachen. Du fragst dich sicher: Gibt es denn keine gesetzlichen Grenzwerte?

Doch, allerdings ist die schädliche Dosis von BPA für Menschen und Tiere umstritten. Die hormonaktive Wirkung hingegen ist bestätigt: Mehrere Studien konnten feststellen, dass die Aufnahme von BPA während der Schwangerschaft unter anderem die Entwicklung des Gehirns sowie das Verhalten der Nachkommen negativ beeinflusst. Das Problem: Sogar unter den gesetzlichen Grenzwerten konnten in Tierversuchen ernsthafte hormonelle Auswirkungen festgestellt werden – wie beispielsweise Fehlbildungen oder eine verminderte Spermienqualität. Deshalb rät das Umweltbundesamt dazu, die Belastung für Mensch und Natur so gering wie möglich zu halten.

Die größte Aufnahmequelle von BPA sind Lebensmittel aus Konservendosen. Die Chemikalie wandert mit der Zeit von der Innenbeschichtung in die Nahrung. In Flüsse und andere Gewässer gelangt BPA zum Beispiel über unser Abwasser. Ähnlich können auch andere Schadstoffe wie Weichmacher oder PFCs eine „enkeltaugliche“ Zukunft gefährden.

Oft denken wir, dass die Kläranlagen unser Wasser restlos reinigen können und der Gesetzgeber uns vollends schützt. Darauf können wir uns beim Thema gefährliche Chemikalien leider nicht verlassen.

Positiv ist: In unserem Vorgängerprojekt NonHazCity konnten wir feststellen, dass die Chemikalienbelastung durch die Reduzierung von gefährlichen Chemikalien in privaten Haushalten deutlich verringert werden kann.

Du willst aktiver Teil der Lösung sein? Dann haben wir das passende Programm für dich: Werde durch unsere digitale Kurzausbildung zur Botschafterin oder zum Botschafter!

In einem achtwöchigen und kostenlosen Programm lernst du deinen eigenen Haushalt zu entgiften und kannst auch andere Menschen in Form von Haushaltschecks dazu befähigen, in einem gesunden Umfeld zu leben. Im ersten Schritt machst du Quellen von gefährlichen Chemikalien ausfindig. Im zweiten Schritt stellst du ihnen nachhaltigere Alternativen vor. Denn davon gibt es zum Glück eine Menge, aber nicht genug Menschen kennen sie! In interaktiven Livesessions statten wir dich mit praktischem Chemikalienwissen, Selbstmanagementtools und Methoden der Umweltkommunikation aus. Keine Bange, dafür brauchst du kein Profi zu sein!

Hier geht’s zur Anmeldung

Du weißt jetzt schon, dass du dabei sein möchtest? Prima, dann sichere dir deinen Platz. Die nächste Runde startet voraussichtlich im Herbst 2023. Durch deine Anmeldung wirst du über Neuigkeiten informiert und erhältst die Details für deinen Zugang. Falls dir der Kurs nicht gefallen sollte, kannst du dich einfach wieder abmelden.

Wir freuen uns auf dich!

Neu: Crashkurs für Umweltschützende und Personen des öffentlichen Lebens

Vom 19. bis zum 21. Juni 2023 wird das Baltic Environmental Forum Deutschland eine komprimierte Version seiner beliebten Kurzausbildung anbieten. Der Crashkurs findet an drei Abenden von jeweils 19 bis 21 Uhr statt und richtet sich speziell an Menschen aus Umweltorganisationen sowie an Persönlichkeiten, die sich auf ihren Kanälen in den sozialen Netzwerken ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmen. In interaktiven Livesessions vermitteln wir Wissen zu schädlichen Chemikalien in Alltagsgegenständen und zeigen euch, wie ihr mithilfe von Haushaltschecks für ein gesundes Zuhause und einen lebenswerten Planeten sorgen könnt.

Hier geht’s zur Anmeldung

Du möchtest dabei sein? Prima, dann sichere dir jetzt deinen Platz. Der Kurs findet vom 19. bis zum 21. Juni 2023 statt. Durch deine Anmeldung wirst du über Neuigkeiten informiert und erhältst die Details für deinen Zugang.

Wir freuen uns auf dich!

Hast du noch Fragen? Dann schreibe uns eine E-Mail oder rufe uns an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr erreichbar. Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme!

+49 40 4328 2147
chemiebotschafter@bef-de.org

Was Teilnehmende unserer Kurzausbildung sagen:

Wir wurden ausgezeichnet!

Das Siegel AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT von GoVolunteer zeichnet Projekte aus, die vorbildliche Arbeit mit freiwilligen Helferinnen und Helfern leisten. Das tun auch wir! Das Siegel bekräftigt die hohe Qualität unserer Kurzausbildung und die Zufriedenheit der Teilnehmenden. Um das Siegel zu erhalten, haben wir alle sieben Kriterien erfüllt. Das sind unter anderem:

  • Eine sehr gute persönliche Betreuung: Wir sind immer für euch da und tun unser Bestes, damit keine Fragen oder Sorgen unbeantwortet bleiben.
  • Klare Wirkungsziele: Bei uns wisst ihr genau, was euer Handeln für einen Unterschied macht!
  • Flexibles und bereicherndes Engagement: Bei uns könnt ihr viel für euch persönlich mitnehmen und den Kurs flexibel an euren eigenen Terminkalender anpassen.

Hier erfährst du mehr über das Siegel.

Über die Organisation

Das Baltic Environmental Forum Deutschland wurde 2003 in Hamburg als gemeinnütziger Verein gegründet und arbeitet zu den Themen Abfall- und Chemikalienmanagement, Energie und Klimawandel, Meeresschutz und Wassermanagement sowie nachhaltige Lebensstile. In unseren Projekten bewegen wir uns an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Dabei kollaborieren wir in vielen europäischen Ländern eng mit Forschungseinrichtungen, Institutionen, Kommunen und Unternehmen. Unsere Vision ist es, dass umweltfreundliches Leben und Wirtschaften zur allgemeinen Normalität wird. Bereits heute werden Themen wie der Klimwandel von immer mehr Menschen als überlebenswichtige Zukunftsaufgaben angesehen. Allerdings muss noch mehr getan werden. Deshalb fordern wir von allen Beteiligten, aktiv Verantwortung für den positiven Wandel zu übernehmen und sehen es als unsere Mission, gemeinsam mit anderen zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.

Kontakt

Hast du Fragen? Melde Dich gerne bei Fee und Siobhan unter: chemiebotschafter@bef-de.org

Wir freuen uns über jede Weiterempfehlung der Kurzausbildung!

Folgt uns auf Facebook und Instagram, um schon ein wenig in das Thema einzusteigen.