ChemClimCircle

Die lineare Denkweise des aktuellen Konsumverhaltens ist für 45% unserer gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich (z.B. durch die Produktion von Speisen oder Kleidung). Es ist daher unbedingt notwendig die Art und Weise wie wir Waren produzieren und konsumieren zu transformieren: ein Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Für diese Zirkularität werden Materialien benötigt, die ihren gesamten Lebenszyklus nicht mit gefährlichen Chemikalien kontaminiert werden.

ChemClimCircle spricht eine wichtige Lücke in den Richtlinien und Regulationen an, die dringend angegangen werden muss und bisher weder auf europäischer, noch auf nationaler oder regionaler Ebene forciert wurde: der Zusammenhang von Chemikalien, Klima und Zirkularität in öffentlichen Beschaffungswesen. Materialien müssen zirkulär, klimaneutral und giftfrei sein, damit die kreisläufige Wirtschaft sicher funktionieren kann. Den Beschaffungsprozess in Gemeinden sicherzustellen, ist ein Schlüssel für die Möglichkeit einer zirkulären Zukunft.

ChemClimCircle wird das Konzept für Beschaffung erarbeiten: Zusammenhänge, Zielkonflikte und Abhängigkeiten von Zirkularität, chemischen Risiken und klimaneutralen Aspekten bei der Beschaffung. Dazu werden umfassende Beratungs- und Schulungsmodule für Gemeinden entwickelt (Beschaffungsspezialisten, Entscheidungsträger und Endnutzerabteilungen). Entwickelt wird eine internationale Verwaltungsstrategie für Gemeinden zur Beschaffung: Interviews mit Schlüsselakteuren, Abbilden von Beschaffungsprozesse in Institutionen und Auswertung der Koordination der ChemClimCircle Aspekte innerhalb der der Institutionen. Gemeinden der östlichen Ostseeregion werden unter Einbeziehung aller an GPP beteiligten Stellen in LT und LV bei dem Management unterstützt. Es werden Strategien für den Dialog und die Vernetzung mit Stakeholdern entwickelt: Zielgruppen abbilden, Kontakte initiieren und einen größeren Raum für Handlungen schaffen. Drei internationale Think Tank Workshops mit PP, AO und Externen werden organisiert, um Ergebnisse und Erkenntnisse zu diskutieren und Beiträge zu erhalten. Der ChemClimCircle Ansatz für die Beschaffung in BSR wird gefördert.

Projekt-Details

  • Projektname: INTERREG ChemClimCircle
  • Projektleitung: Martyn Futter, Swedish University for Agricultural Sciences
  • BEF Themenbereich: Chemikalienmanagement, Meeresschutz und Wassermanagement
  • Gefördert durch: INTERREG BSR
  • Laufzeit: 01/2023 – 12/2025
  • Projektpartner: 6 Partner

Beteiligte Länder

Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Schweden

Mehr Projekte

AHAChem 1+2

Projekt zur Förderung einer Ausbildung als Chemikalienbotschafter*in

„Heiß, fettig und giftig – gefährliche Chemikalien und Lebensmittelkontaktmaterialien“

Das Projekt möchte zu dem Thema „Gefährliche Chemikalien und Lebensmittelkontaktmaterialien“ aufklären.

“LernChem – Lern mehr über gefährliche Chemikalien”

In diesem Projekt steht das Lehren und Lernen über “gefährlichen Chemikalien” im Vordergrund.

NonHazCity

Gefährliche Chemikalien im Alltag? Fast überall begegnen sie uns, sei es in Alltagsgegenständen wie Kleidung, Möbel, technische Geräte, Verpackungen usw.