NonHazCity 3

Gefährliche Stoffe sind heute allgegenwärtig. Wir leben in ständigem Kontakt mit ihnen. Wir atmen sie ein, nehmen sie durch Hautkontakt oder sogar oral auf – im Büro, im Hotel und zuhause.

In den ersten beiden NonHazCity-Projekten haben wir uns auf Produkte des täglichen Lebens konzentriert: Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Reinigungsmittel, Textilien usw. Wir haben unter anderem eine Kurzausbildung erarbeitet, um Menschen mit dem Thema vertraut zu machen, ihnen zu zeigen, wie ein Haushaltscheck funktioniert und wie Produkte mit gefährlichen Stoffen durch nachhaltigere Alternativen ersetzt werden können.

In NonHazCity 3 werden wir uns auf das Bauwesen konzentrieren und Architekturschaffende, Bauunternehmen, Beratende, Gemeinden sowie Privatpersonen in das Projekt involvieren.

Gefährliche Stoffe in Baumaterialien werden identifiziert und Informationen für alle, die danach suchen, zur Verfügung gestellt. Es wird strategische Managementpläne für die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte auf kommunaler Ebene geben. Hierfür werden wir eng mit dem Bezirk Hamburg-Nord zusammenarbeiten. Darüber hinaus werden wir Broschüren, Informationsblätter und Leitfäden für Fachleute und Interessierte erstellen.

Mit dem Projekt NonHazCity 3 wird die Verknüpfung von Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und smarter Beschaffung bei Baumaterialien angegangen. Partnerorganisationen aus acht verschiedenen Ländern arbeiten zusammen, lernen voneinander und erhöhen das Bewusstsein für gefährliche Stoffe in Baumaterialien im gesamten Ostseeraum.

Projektdetails

  • Projektname: NonHazCity 3
  • Projektleitung: City Council of Riga
  • Themenbereiche: Chemikalienmanagement, Meeresschutz und Wassermanagement
  • Gefördert durch: INTERREG Baltic Sea Region
  • Laufzeit: 01/2023 – 12/2025
  • Projektwebseite: https://interreg-baltic.eu/project/nonhazcity-3/

Beteiligte Länder

Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Schweden

Projektmitarbeitende

Projektleitung beim Baltic Environmental Forum Deutschland:

Weitere Mitarbeitende:

MITMACHEN?

Sie haben Interesse, am Projekt mitzuwirken und den Gebäudesektor ein Stück nachhaltiger zu gestalten?

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir neue Wege beschreiten und uns dem Ziel eines schadstofffreien Gebäudesektors nähern. Lassen Sie uns echte Lösungen für zukunftsgerechte Gebäude entwickeln und erproben. Werden wir gemeinsam zu einer Inspiration für andere und sorgen wir für eine nachhaltigere Zukunft in Europa.

Wir freuen uns, wenn Sie einen Blick in unser Handbuch „Schadstofffreie Renovierung meines Zuhauses“ werfen und uns anschließend zwecks Austauschs kontaktieren!

Baltic Environmental Forum Deutschland e. V.
Lucas Schmitz
E-Mail: lucas.schmitz@bef-de.org

 

Wir feiern die effektivsten Gesetze und Strategien für ungefährliche Gebäude – machen Sie mit und reichen Sie noch heute Ihre Nominierungen für den NonHazCity Building Award ein!

Weltweit sind etwa 40.000 bis 60.000 Chemikalien im Handel. Viele davon sind risikobehaftet und im Bausektor zu finden. Mit dem NonHazCity Building Award sollen Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien in Gebäuden hervorgehoben werden, die Giftfreiheit, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität berücksichtigen. Ziel des Preises ist es, die Bevölkerung, Entscheidungstragende und Unternehmen zu inspirieren und innovative Lösungen vorzustellen.

Der NonHazCity Building Award ist der erste Preis, mit dem im Ostseeraum die besten politischen Maßnahmen im Bauwesen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene ausgezeichnet werden. Er wird vom World Future Council koordiniert. Nominierungsfrist ist der 15. Juni 2024.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://thinkbefore.eu/en/nonhazcitybuildingaward/.

Aktuelles über NonHazCity3

Pressemitteilung: 10 Nominierungen für den NonHazCity Building Award ausgewählt

12. März 2025 – Der World Future Council hat heute die 10…
Chemikalienmanagement

Endokrine Disruptoren und krebserregende Stoffe in Baumaterialien

Ein neuer Bericht zeigt: Bei Bauprojekten in Schweden werden weniger Baustoffe verwendet,…

Green World Tour – Fachmesse für nachhaltige Produkte, Technologien und Konzepte

Die Green World Tour ist eine Fachmesse für nachhaltige Produkte, Technologien und…
Termine

Building Green – Fachmesse für nachhaltiges Bauen

Mit Ursprung in Skandinavien ist Building Green seit 2011 die bedeutende Veranstaltung…
Chemikalienmanagement

Unser Leitfaden für eine nachhaltige Renovierung ist da!

Wir haben euch in den letzten Wochen auf unseren Social-Media-Kanälen immer wieder…
Chemikalienmanagement

NonHazCity Building Award: Wir feiern die effektivsten Gesetze und Strategien für ungefährliche Gebäude

Macht mit und reicht noch heute eure Nominierungen für den NonHazCity Building…
Chemikalienmanagement

Letzte Chance: Gebt eure Stimme für NonHazCity bei den REGIOSTARS AWARDS ab

Jede Stimme zählt! Wir haben bereits von unserer Nominierung für den RegioStars…
Chemikalienmanagement

NonHazCity ist Finalist bei den REGIOSTARS AWARDS!

Wusstet ihr, dass nur 38 Prozent der Oberflächengewässer in der europäischen Union…

Publikationen

Endokrine Disruptoren und krebserregende Stoffe in Baumaterialien

Ein neuer Bericht zeigt: Bei Bauprojekten in Schweden werden weniger Baustoffe verwendet, die krebserregende und hormonstörende Stoffe enthalten.

Verfügbar auf Englisch.

Handbuch „Wie gestalte ich ein schadstofffreies Zuhause? Schadstofffreie, zirkuläre und klimafreundliche Renovierung meines Hauses“

Diese Broschüre dient als Leitfaden für private Nutzende, die selbstständig Bau- oder Renovierungsarbeiten durchführen wollen. Sie enthält Listen verschiedener Baumaterialien wie etwa Bodenbeläge oder Farben und deren Risikopotenzial hinsichtlich gefährlicher Stoffe. Darüber hinaus stellt sie Informationen zu Klimaaspekten und Kreislaufwirtschaft bereit. Zusätzlich zu den Materiallisten enthält der Leitfaden Ratschläge für eine sicherere Renovierung sowie Hinweise zu Raumluftqualität, Energieeffizienz und Abfallmanagement. Auch Tipps zur Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Beauftragung von Fachleuten werden gegeben.

Bildergalerie

Mehr Projekte

„Schere, Schaum, Papier – weniger Chemikalien, besseres Business“

Projekt über gefährliche Chemikalien im Friseursalon

Plastik und seine unsichtbaren Gefahren

Was haben Chemikalien und Plastik mit dem Klima zu tun? Wir klären…

„LernChem – Lern mehr über gefährliche Chemikalien“

In diesem Projekt steht das Lehren und Lernen über „gefährlichen Chemikalien“ im…

NonHazCity 2

In NonHazCity 2 führen wir das erfolgreiche Projekt von NonHazCity 1 weiter!